Mürzzuschlag ist TTIP/CETA und TiSA frei

KPÖ Antrag einstimmig angenommen

Mürzzuschlag erklärt sich zur "TTIP/CETA/TiSA- freien Gemeinde!
Auf Antrag der KPÖ Gemeinderäte von Mürzzuschlag verabschiedete der Mürzer Gemeinderat einstimmig eine Resolution und erklärte hiermit die obersteirische Industriestadt zur TTIP/CETA/TiSA- freien Gemeinde.
 

Der Wortlaut der Resolution mitsamt der Begründung ist nachstehend angeführt:

Dringlichkeitsantrag gemäß § 54 Abs. 3 der Steiermärkischen Gemeindeordnung eingebracht von den Gemeinderäten Franz Rosenblattl, Sandra Kern und Stefan Sommersguter

Die Gemeinde Mürzzuschlag erklärt sich zur "TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde".
Mit der Erklärung zur TTIP/CETA/TiSA- freien Gemeinde werden folgende Forde-rungen an die Bundesregierung, an die Abgeordneten des Nationalrates und an das europäische Parlament verbunden:

kein Abschluss von Handels- und Investitionsabkommen, welche die Gemeindeau-tonomie bei der Sicherstellung der öffentlichen Dienstleistungen untergraben oder ihre Rechte auf Regulierung einschränken

kein Abschluss von Handels- und Investitionsabkommen, die Instrumente des In-vestitionsschutzes enthalten

Aussetzen der TTIP & TiSA-Verhandlungen, solange die verhandlungsrelevanten Dokumente nicht offengelegt sind und es keinen demokratischen Prozess gibt

Ablehnen des CETA-Abkommens durch die österreichische Regierung bzw. die Abgeordneten des Nationalrates bzw. die österreichischen Abgeordneten zum Eu-ropäischen Parlament

die Offenlegung der Verhandlungsunterlagen aller derzeit verhandelten Abkom-men, insbesondere von TTIP, CETA und TiSA für BürgerrInnen und Parlamentarie-rInnen

die begleitende öffentliche Auseinandersetzung mit den Verhandlungsinhalten während der gesamten Verhandlungsdauer im österreichischen und Europäischen Parlament unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Organisationen

Begründung:
Im Rahmen der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) sowie
der CETA- und TiSA-Abkommen verhandelt die EU-Kommission im Auftrag der Mitgliedsländer weitere Deregulierungsmaßnahmen und –schritte, die alle Lebensbereiche betreffen. Teilbereiche davon sind der Dienstleistungssektor und die öffentliche Auftragsvergabe. Laut dem durchgesickerten Verhandlungsmandat für TTIP und den durchgesickerten Verhandlungsdokumenten für CETA und TiSA ist das Ziel dieser Abkommen, bestehende
Liberalisierungen des Dienstleistungsbereichs über diese Abkommen festzuschreiben.
Alle öffentlichen Dienstleistungen, die für den sozialen Zusammenhalt wichtig sind und zu denen alle BürgerInnen freien Zugang haben müssen, sind von diesen Abkommen betroffen: Gesundheit, Bildung, Energieversorgung, Wasser, Transporte, öffentlicher Verkehr, Post, Telekommunikation, Kultur und Freizeit, Abfallwirtschaft, Alterspflege usw.
Lediglich jene Bereiche, die explizit in Form eines Negativlistenansatzes ausgenommen
werden, fallen nicht darunter.
Darüber hinaus sollen Konzerne, die in einer der Regionen bzw. Länder, die TTIP, CETA und TiSA verhandeln, eine Niederlassung haben, in Zukunft bei der Ausschreibung von öffentlichen Verträgen mitbieten können.

Freihandelsabkommen – so auch diese – sind für alle Gebietskörperschaften, also vom Bund über die Bundesländer bis zu den Gemeinden gültig; sie sind für alle Gebietskörperschaften verpflichtend. Bundesländer und Gemeinden sind also direkt betroffen. TTIP, CETA und TiSA stellen das Subsidiaritätsprinzip in Frage, indem sie namentlich die Möglichkeit der lokalen Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen einschränken im Dienstleistungsbereich eine eigenständige Politik zu betreiben. Die zwingende Gleichbehandlung von lokalen und ausländischen Anbietern (Prinzip der "Inländerbehandlung")
macht Regionalpolitik oder die Förderung von Nahversorgung unmöglich.

Im Rahmen von TTIP und CETA sollen Konzernen auch Klagerechte gegenüber Staaten zugesprochen werden – der sogenannte Investitionsschutz. Solche Klagen sollen von
privaten Schiedsgerichten entschieden werden, die der Öffentlichkeit - wenn überhaupt - nur beschränkt zugänglich sind und für die es keine Berufungsmöglichkeiten gibt. Damit
können diese Konzerne in Zukunft Staaten (und indirekt Gemeinden) auf entgangenen Gewinn oder zu hohe Umweltauflagen klagen. Dies kann auch Gemeinden treffen. So
hat zum Beispiel der schwedische Energiekonzern Vattenfall 2009 Deutschland wegen zu hoher Umweltauflagen für das Kohlekraftwerk Moorburg in Hamburg geklagt.

Erstmalig wird im TTIP-Abkommen ein regulatorischer Rat verhandelt, der dieses Abkommen zu einem „lebenden Abkommen“ machen soll. Dieser Rat soll von Vertretern der Europäischen Kommission und der US-Regierung beschickt werden. Nach Abschluss der Verhandlungen sollen bestehende und zukünftige Gesetze, Vorschriften und Standards
zum Schutz von Leben und Gesundheit, zum Umwelt- und KonsumentInnenschutz insbesondere auch für den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten darauf überprüft werden,
ob sie ein unnötiges Handelshemmnis zwischen den betreffenden Ländern darstellen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Harmonisierung gesetzt werden. Ausgewählte Stakeholder
(vor allem Konzerne) sollen in die Arbeit des regulatorischen Rates eingebunden werden.

Egal, welche Handels- und Investitionsabkommen verhandelt werden – ein grundlegendes Problem ist immer die fehlende Offenlegung von Verhandlungsdokumenten. Alle Verhandlungsdokumente sind geheim, weder die Position der Europäischen Kommission
noch jene der verhandelnden Ländern USA und Kanada sind bekannt. Noch gravierender
ist das diesen Verhandlungen eigene Demokratiedefizit. Dadurch, dass die Verhandlungen streng geheim und abgeschirmt von der Öffentlichkeit stattfinden, wird ein demokratischer Meinungsbildungsprozess unterbunden. Dies unterminiert die Grundpfeiler der
Demokratie und muss deshalb grundsätzlich geändert werden. Verschiedene Gemeinden in Europa haben bereits Maßnahmen gegen TTIP, CETA und TiSA ergriffen und ähnlich lautende Resolutionen unterschrieben.

Wir ersuchen um Annahme dieser Resolution. Sie ergeht an:
an Bundeskanzler Werner Faymann
an Vizekanzler u. Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner
LH Hermann Schützenhöfer
LH Stv. Mag. Michael Schickhofer
an den Gemeinde- oder Städtebund

Nationalratswahl 2024:

07-04-24 Die Spit­zen­kan­di­dat:in­nen der KPÖ Stei­er­mark. El­ke Kahr und Clau­dia Klimt-Weitha­ler stel­len die Spit­zen­kan­di­dat:in­nen der stei­ri­schen KPÖ für Na­tio­nal­rats­wahl vor: Han­no Wi­siak, Lis­beth Zei­ler und Jo­sef Mesz­le­nyi wol­len sich im Na­tio­nal­rat für leist­ba­res Woh­nen und ak­ti­ve Neu­tra­li­täts­po­li­tik ein­set­zen. Fo­to: Si­mon Gos­t­ent­sch­nigg Um­fra­gen zu­fol­ge könn­te die KPÖ…

Aus dem Gemeinderat

05-04-24 SP stellt sich ge­gen die In­ter­es­sen von Be­hin­der­ten Men­schen. Die KPÖ Ge­mein­de­rä­te stel­len ei­nen Dring­lich­keit­s­an­trag zum The­ma In­te­g­ra­ti­on von Men­schen mit Be­hin­de­rung. Da­bei geht es dar­um, dass Men­schen mit Be­hin­de­rung, um in für sie mög­li­che Ar­beits­ver­hält­nis­sen ein­t­re­ten zu kön­nen, ei­ne Aus­bil­dung ma­chen müs­sen. Da­für be­nö­t­i­gen sie ein Prak­ti­kum. Die…

Februar 34

13-02-24 Ver­an­stal­tung zum 90 Jah­res­ta­ges des Wi­der­stan­des ge­gen den Au­s­tro­fa­schis­mus. Frei­tag 19. Jän­ner 2024 18 Uhr Der blu­ti­ge Fe­bruar Do­ku­men­ta­ti­ons­film über den Fe­bruar 34. Im An­schluss kann und soll da­r­über dis­ku­tiert wer­den Frei­tag 16. Fe­bruar 2024 17:30 Uhr Mürz­zu­schlag im Fe­bruar 1934 Vor 90 Jah­ren kam es zum so­ge­nann­ten „Fe­bruar­put­sch“.…

KPÖ wirkt:

26-01-24 Wohn­un­ter­stüt­zung wird er­neut er­höht und wert­ge­si­chert!. Die Wohn­un­ter­stüt­zung ist ei­ne un­er­läss­li­che Hil­fe für Stei­rer:in­nen, die die im­mer wei­ter stei­gen­den Wohn­kos­ten nicht mehr stem­men kön­nen. Lei­der wur­de die­se zen­tra­le So­zial­leis­tung des Lan­des nie an die stei­gen­den Wohn­kos­ten an­ge­passt und ih­rem ur­sprüng­li­chen Zweck längst nicht mehr ge­recht. Dar­um…

Veröffentlicht: 25. März 2016