Die Ziele
Unser Programm für die Gemeinderatswahl 2020
Positives sichern - negatives verändern
Wir brauchen Arbeitsplätze !
- Verstärkte Förderung von Betrieben für die Schaffung von Arbeitsplätzen
- Keine Förderung bei Rationalisierungsmaßnahmen
- Besondere Auszeichnungen und Förderungen für Betriebe mit Lehrlingsausbildung
- Schaffung von Arbeitsplätzen in den Gemeindebereichen Stadtforst und Bauhof
- Fernwärmeabrechnung soll durch die Stadtwerke selbst erledigt werden
- Die Gemeinde darf nicht „Anhängsel“ des Stadtmarketings sein. Allgemeininteressen vor Privatinteressen!
Helfen statt reden
Der Kampf gegen die Armut
- Engagierte und unabhängige Sozialberatung
- Kein Abbau von Sozialleistungen der Gemeinde
- Ausweitung der Anspruchsberechtigten für die Bonus-Card (SchülerInnen, Lehrlinge, Arbeitslose, Teilzeitbeschäftigte und Pensionisten mit geringen Einkommen oder einer geringen Pension)
- Ausweitung der Förderungen für Schullandwochen und Schikurse
Familien und Wohnen
Für ein gemütliches und liebenswertes Leben in Mürz
- Sozialer Wohnbau bedeudet leistbares Wohnen
- Wohnraumschaffung im Stadtzentrum mit Barrierefreiheit
- Erschwingliche Startwohnungen für junge Menschen
- Förderung beim Wohnbedarf kinderreicher Familien
- Sanierung der Spielplätze mit zeitgemäßen Einrichtungen
- Errichtung von Spielplätzen in kinderreichen Siedlungsgebieten
- Errichtung einer zweiten „Krisenwohnung“ Die erste Krisenwohnung ist ausgelastet. (für Leute die plötzlich und kurzfristig eine „Bleibe“ brauchen)
- Mittelfristiger Rückbau von Wohnhäusern deren Sanierung sowohl wirtschaftlich als auch wohnungstechnisch nicht sinnvoll sind.
Sport - Erholung - Freizeit
Attraktive Angebote schaffen
- Schiliftbetrieb in Auersbach soll wieder aufgenommen werden, die Gemeinde soll die finanziellen Voraussetzungen dafür schaffen.
- Langfristige Lösung für einen Eislaufplatz
- Umkleide- und Waschgelegenheit, sowie eine Toilette beim Fußballplatz in der Au
- Neuadaptierung des Naturlehrpfades in der Au
- Hundefreilaufzonen
- Bessere Präsentaion der Sportvereine mit ihren Angeboten in den Gemeindemedien
- Einführung einer Sport- und Bewegungsschule
- Die Sportvereine für geleistete und beabsichtigte Jugendarbeit stärker fördern
- Errichtung von entsprechenden Klubräumen für diversen Sport- und Kulturvereinen
- Freizeitanlage bei den Koasa- Teichen
- Die Jugendarbeit der Sportvereine absichern.
Jugend
Die Jugend in unserer Gemeinde halten
RAIsE YOUR VOICE!!!
Nachhaltigkeit in der Jugendpolitik!
Arbeit und billiges Wohnen anstatt organisierte Massenbesäufnisse
- Ausbildungs- und Lehrplätze schaffen
- Lehrlingsoffensive:
Anerkennung in der Öffentlichkeit, Förderung, Auszeichnung und Promotion für jene Betriebe die Lehrlinge ausbilden. - Kultur-& Kommunikationszentrum für Jugendliche über das „Hotalter“ hinaus
- Zeitmäßige Ausweitung des Streetworker- Projekts
- Gegen die Vertreibung der Jugendlichen aus dem Zentrum
Leistbare Wohnungen: - Startwohnungen, Krisenwohnung, Kautionsfond,
Bei Hausstandsgründung in der Gemeinde Mürzzuschlag soll es eine Förderung von mindestens 1000 € geben. (Die es vor nicht allzu langer Zeit noch gab)
Mobilität: - City Taxi Ausweiterung des Sozial- Tarifes für Lehrlinge sowie die Ausdehnung der Benützerzeiten in der Früh um in die Arbeit und Abends nach Hause zu kommen
G`sundheit
Unsere Stadt soll gesund werden
Verkehr
Vorrang für den öffentlichen Verkehr
- Für ein Konzept in der Stadt als auch in Hönigsberg um das Verkehrsproblem zu lösen
- City Busse für Mürzzuschlag- Hönigsberg
- Bessere Verkehrsanbindung von Randteilen der Gemeinde
- Wiedererrichtung der Zebrastreifen bei den Autobushaltestellen Edlach, Birkengasse und Phönixgasse
- Kreisverkehr bei der Ausfahrt nach Langenwang
- Ausweitung der City Taxi Betriebszeiten für Arbeiter, Angestellte und Lehrlinge um zur Arbeit zu gelangen.
Mitreden, Mitgestalten
Demokratie in der Gemeinde
Wirtschaft
- Kein Gießkannenprinzip -Anpassung der Förderungsrichtlinien: Neue und vor allem kleine Betriebe fördern
- Spezielle Förderung von Handelsbetrieben in Randgebieten und im Bereich Wienerstraße- Rosenhügel
- Die Gemeinde darf nicht „Anhängsel“ des Stadtmarketings sein sondern muss den Interessen der Bevölkerung dienen.
- Kein Verkauf oder Privatisierung von Gemeindebetrieben, der Stadtwerke oder der Sparkasse
Kunst und Kultur
- Transparenz in der Kulturförderung (Kunsthaus)
- Kultur soll für die BürgerInnen sein und nicht umgekehrt
- Förderung der örtlichen Kultur- und Musikvereine
- Geignete Proberäume für Musikgruppen in geeigneter Umgebung
- Präsentation der Aktivitäten unserer Kulturvereine in den Gemeindemedien
- Mürzzuschlag hat eine Geschichte. Dafür braucht es ein identitätsstiftendes Heimatmuseum.
29. Dezember 2020